top of page

FRAGEN UND ANTWORTEN

Was Sie wissen sollten

Wer muss den Kfz Gutachter bezahlen?

Wer bezahlt den Gutachter nach einem Unfall? Die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers übernimmt die Gutachter-Kosten.

Bei welcher Schadenshöhe kommt ein Gutachter?

Um jedoch ein vollständiges Gutachten zu rechtfertigen, muss der entstandene Schaden eine Höhe von mindestens 750-1.000€ aufweisen. Diese Grenze wird auch Bagatellschadengrenze genannt.

Wie lange dauert ein Termin beim Gutachter Auto?

Insgesamt dauert eine Kfz-Gutachtenerstellung bei einem herkömmlichen Schaden von der Begutachtung bis zur Fertigstellung etwa fünf Stunden, sofern kein Restwert eingeholt werden muss. Soll dieser jedoch ermittelt werden ist, wird die Erstellung voraussichtlich ein bis zwei Tage dauern.

Wie läuft ein Gutachten bei Kfz ab?

Der Kfz-Sachverständige schaut sich nach Terminabsprache den Unfallwagen an, sichert Beweise, macht Fotos, nimmt den kompletten Unfall samt Schäden auf. Wie gesagt: Der ganze Vorgang ist für Sie gratis, sämtliche Kfz-Gutachten Kosten in Verbindung mit dem Unfall trägt die gegnerische Kfz-Haftpflicht

Wer beauftragt Kfz Gutachter?

Wer beauftragt das Sachverständigengutachten? Der Geschädigte hat im Haftpflichtfall das Recht, einen Gutachter nach seiner Wahl zu beauftragen. Die Kosten für das Schadensgutachten trägt die Haftpflichtversicherung des Verursachers.

Wie lange braucht ein Gutachter um ein Gutachten zu erstellen?

In der Regel müssen Sie mit einem Zeitraum von drei bis vier Wochen rechnen, bis ein ausführliches Gutachten für das Haus erstellt ist und Ihnen ausgehändigt wird.

Wir jedoch werben allerdings damit, ihr  Wertgutachten innerhalb weniger Tage zu erstellen und der gegnerischen Versicherung zu schicken.

Was ist besser Gutachter oder Werkstatt?

Der große Vorteil, den ein KFZ-Sachverständiger gegenüber einer Werkstatt hat ist, dass der Gutachter neben den reinen Reparaturkosten auch die Wertminderung und eventuelle Vorschäden und Sekundarschäden berücksichtigt!

Was ist besser Gutachten oder Kostenvoranschlag?

Hier kommt es auf die Schadenshöhe an. Ein Kostenvoranschlag der Werkstatt genügt, wenn der Unfallschaden unterhalb der Bagatellschadengrenze von etwa 1.000 Euro liegt. Bei größeren Unfällen ist ein ausführliches Schadengutachten von meinblechschaden24.de einem Voranschlag vorzuziehen.

Kann eine Versicherung ein Gutachten ablehnen?

Durch ein selbst beauftragtes unabhängiges Gutachten durch meinblechschaden24.de sichern Sie sich ab und schaffen eine Basis, die tatsächliche Höhe des Ihnen entstandenen Schadens erstattet zu bekommen. Fakt ist, dass die gegnerische Versicherung kein Recht dazu hat, Ihren eigenen Gutachter und damit eine neutrale Bewertung abzulehnen.

Kann man einen eigenen Gutachter beauftragen?

Ja, oberhalb der Bagatellschadengrenze (700-1.000 EUR) dürfen Sie im Haftpflichtschadenfall selbst einen unabhängigen Sachverständigen zur Feststellung Ihres Schadens beauftragen. Im Haftpflichtschadenfall trägt die gegnerische Versicherung die Kosten Ihres Sachverständigen.

Wie lange dauert es vom Gutachten bis zur Auszahlung?

Durchschnittlich sollte sie zwischen vier und sechs Wochen liegen. Diese Zeitspanne dient jedoch lediglich der Orientierung und kann sich je nach den vorliegenden Umständen verkürzen oder verlängern.

Wer muss den Kfz Gutachter bezahlen?

Wer bezahlt den Gutachter? Es zahlt die Versicherung des Unfallverursachers. Inkl. die Kosten für den Gutachter den Sie beauftragen. Das ist allerdings nur der Fall, wenn die Schadenssumme die Bagatellgrenze (700 Euro)  überschreitet. Nicht für jeden kleinen Kratzer muss also gleich ein Gutachten vom Unfall angefertigt werden.

Haben Sie noch Fragen, die wir nicht berücksichtigt haben?
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Stellen Sie uns, Ihre Frage
Wann können wir Sie am besten telefonisch erreichen?

Ihre Nachricht ist bei uns eingegangen!

Wir melden uns bald zurück

bottom of page